Mehr als der Standard: Wie in Lüneburg sozialer Wohnungsbau zukunftsfähig wird
“Das Thema liegt uns am Herzen.”
Ein Blogbeitrag von Christoph Schulte
Niedrige Mieten und hoher KfW-40-Standard – das beides zusammengeht, zeigt ein außergewöhnliches Wohnungsbauprojekt der Lüneburger Wohnungsbau GmbH (LüWoBau). Unsere Aufgabe dabei: Die Planung der technischen Gebäudeausrüstung. Mehr als 1.300 Arbeitsstunden flossen in das Projekt.
Insgesamt hat das Ganze sicher einen gewissen Signalcharakter: In der Dahlenburger Landstraße in Lüneburg ersetzt zukünftig ein geförderter Neubau den maroden Bestand aus den 1950er Jahren. Bis zum Spätsommer entstehen hier insgesamt 20 barrierefreie Wohnungen mit Zwei- bis Vierzimmer-Grundrissen – für Menschen mit geringem Einkommen und Wohnberechtigungsschein. Die Eingangsmieten bleiben (dank Förderung) auf einem niedrigen Niveau von rund 6,70 Euro pro Quadratmeter!
Nun könnten manche an dieser Stelle fragen, was das Besondere daran ist – immerhin entstanden im letzten Jahr ca. 62.500 Wohnungen Sozialwohnungen in Deutschland, so das Bundesbauministerium. Die Antwort führt direkt zu unserem Themenfeld, denn in der Dahlenburger Landstraße ging es nicht um technischen und baulichen „Standard“. Im Gegenteil: Hier kommen sozialer und klimagerechter Wohnungsbau auf hohem Niveau zusammen. Dafür stehen unter anderem der Effizienzhausstandard KfW-40 EE, moderne Wärmepumpen sowie eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 50 kWp.
Start im Oktober 2023
Wir waren für die gesamte technische Gebäudeausrüstung (TGA) verantwortlich. Dazu zählten neben der Planung von Heizungs‑, Sanitär- und Lüftungstechnik übrigens auch die Einbindung der Regenwasserrückhaltung und die Ausrüstung mit zwei Ladepunkten für E‑Mobilität – ein weiteres Plus an Zukunftsfähigkeit. Im Oktober 2023 starteten wir mit ersten Entwürfen in enger Abstimmung mit Architekturbüro, Bauherr und kommunalen Stellen. Zwei Planer trugen die technische Verantwortung, unterstützt von einem Team aus insgesamt vier Personen. Mehr als 1.300 Arbeitsstunden investierten wir in dieses Projekt – das übrigens perfekt zu einer Reihe von Jobs passt, bei denen wir ebenfalls die technischen Planungen für Sozialbauten aller Art übernommen haben. Das Themenfeld liegt uns am Herzen.
Weitere interessante Fakten
- Das Gebäude der LüWoBau wird als Laubenganghaus mit einem zusätzlichen Staffelgeschoss in Holzbauweise realisiert.
- Jeder Wohneinheit ist eine Terrasse, ein Balkon oder eine Dachterrasse zugeordnet, drei Wohnungen sind rollstuhlgerecht.
- Die Versorgung mit Wärme und Strom erfolgt besonders effizient und emissionsarm.
Die Photovoltaikanlage hat eine Leistung von rund 50 kWp.