Referenzen:
Die ganze Welt der technischen Gebäudeplanung
Wir sind seit fast 40 Jahren aktiv – und das in einem sehr abwechslungsreichen Anwendungsfeld. Vor diesem Hintergrund ist die Zahl unserer Projekte sehr groß. An dieser Stelle stellen wir Ihnen herausragende Projekte vor.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist dabei der Wohnungsbau und die „Sanierung im Bestand“. Darüber hinaus haben wir aber auch viele Bürobauten, öffentliche und medizinische Einrichtungen, Schulen sowie außergewöhnliche Bauvorhaben wie das Info-Ponton für die Hafencity begleitet und hier die technische Gebäudeplanung verantwortet.
Sie möchten wissen, ob wir „die Richtigen“ für Ihr Projekt sind? Kontaktieren Sie uns doch einfach! Wir berichten gerne von unserem Know-how und der Arbeitsweise.
Referenzen im Überblick
Wohnungsbau: In allen „Klassen“ zuhause
Energieeffizienz, Funktionalität, Kosten: Die entscheidenden Kriterien bei Wohngebäuden haben wir immer im Blick – wobei es unter anderem auf die sorgfältige Kooperation mit allen „Playern“ ankommt. In jedem Fall begleiten wir Projekte aus dem sozialen Wohnungsbau, gehobenen Miet- und Eigentumswohnungsbau und Luxusbereich.
-
Bürgerweide 1–4 BA: Neubau von ca. 100 Wohnungen
-
Stiftswohnen Blankenese: Neubau von ca. 140 Wohnungen
-
Reeseberg: Neubau von 38 Wohnungen und einer Kindertagesstätte
-
Pergolenviertel BF 6: Neubau von ca. 50 Wohnungen mit KiTa und einer Tagesförderung für Menschen mit Einschränkungen
-
Pergolenviertel BF 5: Neubau von ca. 60 Wohnungen mit Restaurant, einer Großküche, Gewerbeflächen und Schwimmbad
-
Horner Weg: Neubau von 23 Wohnungen (betreutes Wohnen), Gewerbeküche, Restaurant
-
Hofweg 55: Neubau von ca. 20 Luxuswohnungen
-
In de Masch: Neubau von 3 Wohnhäusern mit insgesamt 48 Wohnungen und Tiefgarage mit 45 Stellplätzen, auch für E‑Mobilität
-
Petunienweg Süd: Neubau von ca. 30 Wohnungen
-
Petunienweg Nord: Neubau von ca. 40 Wohnungen
-
Eimsbütteler Straße: Umnutzung eines Bunkers und Neubau von ca. 70 Studenten-Appartements
-
Helmsweg: Neubau von 98 Wohnungen
-
Münzviertel: Neubau von 144 Wohnungen
-
Dudenweg: Bauabschnitt A1 bis A6, Neubau und Sanierung von ca. 100 Wohnungen
-
Ivensweg: Neubau von 168 Wohnungen
-
Zimmerstraße: Neubau von ca. 26 Wohnungen
-
Pergolenviertel BF 4: Neubau von 450 Wohnungen mit Gewerbe, KiTa und Praxisflächen in 4 Gebäuden als Höchhäuser
-
Baakenhafen BF 91 + 93: Neubau von ca. 350 Wohnungen mit Gewerbe im Erdgeschoß. Tiefgarage 2‑geschossig
-
Baakenhafen BF 95: Neubau von ca. 120 Wohnungen mit Gewerbe im Erdgeschoß
Sanierung im Bestand: Von der Analyse bis zur Umsetzung
Sie wollen ein Bestandsgebäude rundum perfekt sanieren? Das erfordert eine außergewöhnliche technische Gebäudeplanung! Der Prozess reicht von der detaillierten Analyse bis zur präzisen Planung der einzelnen Bauphasen – wobei die Bewohner unter Umständen sogar in ihrer Wohnung verbleiben. Rund um diese „Feinplanung“, die alle Arbeitsschritte eng getaktet steuert, verfügen wir über enorm viel Erfahrungswissen.
-
Rodenbeker Straße: Wohnunterkunft für Asylsuchende
-
Haldesdorfer Straße: 154 Wohnungen in einem Hochhaus in bewohntem Zustand
-
Passierzettel: Sanierung von 214 Wohnungen in 4 Bauabschnitten
-
Grindelhochhäuser: Sanierung von 204 Wohnungen in bewohntem Zustand
-
Dudenweg: Bauabschnitt A1 bis A6, Neubau und Sanierung von ca. 100 Wohnungen
Bürogebäude und Co: Auf die Details kommt es an
Maximale Wirtschaftlichkeit über einen langen Lebenszyklus hinweg – so könnte man die Aufgabe der technischen Gebäudeplanung bei Bürogebäuden auf den Punkt bringen. Wir beachten in diesem Kontext viele Faktoren. Dazu gehören die Integration von smarten Technologien, eine nachhaltige (und ganzheitliche) Energieversorgung, eine rundum sichere Elektroinstallation und vieles mehr.
-
Brahms Kontor: Sanierung eines Bürogebäudes, 30.000 m² Bauteilaktivierung, Kältetechnik, Klimatechnik, Gebäudeleittechnik, Brandmeldetechnik, Netzwerktechnik
-
Maurienstraße: Neubau eines Bürogebäudes
-
Ludwigstraße: Neubau eines Bürogebäudes
-
Rübenkamp: Neubau eines Bürogebäudes mit GLT, Kältetechnik, CO2-gesteuerten Lüftungsanlagen, PV-Technik, modernster Infrastruktur (Medientechik)
Kindertagesstätten, Schulen und Co.: Mit Herzblut bei der Sache
Höchste Sicherheitsstandards, robuste Technik – die technische Planung von Einrichtungen für Kinder und Schüler ist ohne Erfahrungswissen kaum denkbar. Wir legen dabei zum Beispiel auf die einfache Bedienung, eine nachhaltige Nutzung oder die Barrierefreiheit sehr viel Wert.
-
Kita Stadtpark
-
Kita Neue Hamburger Terrassen
-
Kita – Emil-Andresen-Straße
-
Kita Fuchsbau
-
Reeseberg: Neubau von 38 Wohnungen und einer Kindertagesstätte
-
Pergolenviertel BF 6: Neubau von ca. 50 Wohnungen mit KiTa und einer Tagesförderung für Menschen mit Einschränkungen
-
OGGS Immenhorst: Erweiterung durch neue Gebäude
-
Gymnasium Süderelbe: Neubau einer 3‑Feldsporthalle
-
Schule Grumbrechtstraße: Neubau eines Erweiterungsgebäudes mit Sporthalle, Versammlungsstätte und Klassenräumen, Regenwasserbewirtschaftung
Betreutes Wohnen: Dem demografischen Wandel intelligent begegnen
Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung benötigen individuelle Lösungen, die zu ihren Einschränkungen passen. Gleichzeitig sorgt der demografische Wandel dafür, dass diese speziellen Wohnformen in großen Gebäuden (mit vielen Einheiten) integriert werden. In diesem Kontext haben wir in den letzten Jahren eine ganze Reihe von hocheffizienten Bauprojekten begleitet.
Kultur, Kirchen, Leben und Co.: Das Nutzungsszenario genau verstehen
Natürlich ist die technische Planung von gesellschaftlichen Zentren, Kirchen, Gemeinderäumen und ähnlichen Lösungen keine einfache Aufgabe. So ist es zum Beispiel sehr wichtig, das Nutzungsszenario genau zu verstehen und die gesamte Technologie daran auszurichten. Dabei beraten wir unsere Kunden sehr umfassend und sorgen am Ende für rundum perfekte Ergebnisse.
-
Turnhalle St. Georg (jetzt Peter Pane): Umbau einer historischen Turnhalle in einen modernen Gastronomiebetrieb mit Großküche
-
St.Thomas Morus: Umgestaltung der ehemaligen Gemeinderäume in ein Trauerzentrum
-
Kirche Stellingen: Neubau Gemeindehaus mit Café
-
Kirche Stellingen: Sanierung der Kirche (Elektroanlage, Beleuchtung, Einbau einer Lüftungsanlage, Erneuerung der Heizungsanlage)
Gesundheitseinrichtungen: Safety first!
Medizinische Gebäude und Räume verlangen nach sehr speziellen technischen Standards – rund um Funktionalität, Hygiene und Sicherheit. Dabei geht es etwa um eine spezialisierte technische Infrastruktur, Belüftungssysteme mit hohen Luftwechselraten, eine redundante Stromversorgung inklusive Notlösung, Barrierefreiheit und vieles mehr.
Versorgung von Liegenschaften: Große Einheiten effizient bewirtschaften
Große Einheiten weisen (logischerweise) einen großen Verbrauch auf. Auf der anderen Seite gibt es große technische „Hebel“, um zum Beispiel die Betriebskosten der vielen Wohnungen übergreifend zu optimieren oder die Investitionskosten intelligent abzusenken – automatische Energiemanagementsysteme, moderne Heizungsanlagen und vieles mehr spielen dabei eine wichtige Rolle.