„Mehr Licht“ (und eine nachhaltige Technologie) für die Bilsbek-Mensa!

“Energieplanung, die in der Praxis funktioniert”
Ein Blogbeitrag von Christoph Schulte
Wie plant man nachhaltige Schulgebäude, die zu den Bedürfnissen von Schüler:innen und Lehrer:innen passen? Ein Projekt an der Bilsbek-Schule in Kummerfeld/Prisdorf gibt darauf eine punktgenaue Antwort.
Bereits vor rund 20 Jahren gab es eine interessante Studie an amerikanischen Schulen: Ein kalifornisches Beratungsunternehmen untersuchte den Zusammenhang zwischen Tageslicht in Klassenzimmern und akademischen Leistungen – und das bei immerhin 21.000 Grundschüler:innen! Das Ergebnis: Bei den Schüler:innen in Räumen mit viel Tageslicht waren Mathetests um rund 20 Prozent besser. Außerdem kamen sie um rund 26 Prozent schneller beim Lesen voran. Warum das so ist, weiß die Medizin seit langem. So fühlen wir uns bei Tageslicht zum Beispiel wacher (und somit lernbereiter). Außerdem nehmen Menschen das künstliche Licht häufig als „ungleichmäßiger“ wahr, was die Konzentration negativ beeinflusst.
Platz für bis 160 Menschen
Aber was heißt das nun alles für die Architektur von Schulen (und im zweiten Schritt für die technische Gebäudeplanung)? Der Neubau einer Mensa für die Bilsbek-Grundschule in Kummerfeld/Prisdorf macht es sehr schön deutlich: Das gesamte Konzept könnte man mit der Überschrift „Mehr Licht“ perfekt beschreiben. Hier entsteht aktuell ein eigenständiger Baukörper, der zwei verglaste Seiten hat und bis zu 160 Menschen Platz bietet. Spielerisch gestaltete Wandverkleidungen, Sitznischen, Einbauschränke, Schaukästen und vieles mehr machen das Ganze lebenswert. Im Westflügel befindet sich der Küchentrakt.
Hybrides Lüftungssystem punktet
Nun gehört zu einer solchen Baumaßnahme auch eine passgenaue technische Gebäudeplanung – wie sollte es anders sein? Schließlich benötigt man zum Beispiel eine Lüftungsanlage im Essensbereich, die bei großen Menschenmengen für das richtige Klima sorgt. Dabei haben wir die gesamte Technologie sehr nachhaltig ausgelegt. Konkret heißt das:
- Die Lüftungsanlage verfügt über eine Wärmerückgewinnung für die Küche.
- Außerdem kommt ein „hybrides Lüftungssystem“ zum Einsatz – quasi eine natürliche Lüftung, die nur bei Bedarf (und dann automatisiert) auf einen Ventilator zurückgreift. Das spart Strom.
- Eine Wärmepumpe sorgt für die nötige Wärme, die in der Mensa per Fußbodenheizung ausgebracht wird.
Fazit:
Moderne Schularchitektur und nachhaltige Gebäudetechnik gehen bei dieser Maßnahme an der Bilsbek-Schule immer Hand in Hand – ein typischer Ansatz für IB Otto: Wir verantworten bei vielen Gebäuden eine Rundum-Energieplanung, die in der Praxis funktioniert.
Fettabscheider für die Mensa stehen bereit zur Installation.
Blick auf die Außenfassade mit Holz: Hochwertige Materialien prägen das Projekt.
Baufortschritt im Blick: Experten von IB Otto sind regelmäßig vor Ort.