Grün trifft Ziegel: Das Projekt „Bloom & Bricks“

29.08.2025 | Blog

“Das Ganze ist ein Vorzeigeprojekt.”

Ein Blogbeitrag von Christoph Schulte

„Mehr Grün“ ist eine zentrale Forderung vieler Stadtplaner – so lassen sich die Städte besser vorbereiten auf den Klimawandel. Das „Bloom & Bricks“ in Hamburg macht aktuell deutlich, wie so etwas in der Praxis aussieht. Wir sind als technischen Gebäudeplaner daran beteiligt.

Wie gut sind deutsche Städte vor stei­genden Temperaturen geschützt? Der erste Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe (DUH) aus dem letzten Jahr gab hierbei eine eher ernüch­ternde Antwort. Die Analyse betrachtete Flächenversiegelung und Grünausstattung – basierend auf neuen Luftbildern. Ergebnis: 24 deutsche Städte erhielten eine rote Karte, 82 eine gelbe und 84 eine grüne. Hamburg wurde erfreu­li­cher­weise in die letzte Kategorie einsor­tiert, wobei gerade das Grünvolumen der Hansestadt laut dem Hitze-Check noch verbes­se­rungs­würdig ist.

Grüner Innenhof im Zentrum

Wie eine „Neu-Begrünung“ in der Praxis aussehen kann, macht beispielhaft das Projekt „Bloom & Bricks“ in Hamburg-Winterhude deutlich. Der Name („Blühen und Ziegel“) gibt die Richtung perfekt vor: Das Quartier zwischen Außenalster und Stadtpark vereint nach­haltige Neubauten mit einem außer­ge­wöhnlich grünen Innenhof und grünen Dächern. Dazu kommt, dass die Planer bewusst (auch) auf den Erhalt des Bestands setzen. Vorhandene Wohnungen werden also aufwändig moder­ni­siert – und der ange­spro­chene Neubau erfolgt mithilfe einer emis­si­ons­är­meren Holzhybrid-Bauweise.

Dass wir die dazu­ge­hörige tech­nische Gebäudeplanung verant­worten, ist für uns ein Glücksfall. Schließlich gehören zum Projekt diverse Ziele, die zu unserer Philosophie passen – also einer­seits mit nach­hal­tigen Konzepten den effi­zi­enten Gebäudebau voran­treiben, ande­rer­seits die „Sanierung im Bestand“ verein­fachen, wobei die Bewohner unter Umständen sogar in ihrer Wohnung verbleiben können. Letzteres ist bei „Bloom & Bricks“ der Fall: Während der Umbauarbeiten ist ein Gebäudeteil bewohnt. Hier spielt unsere „Feinplanung“ eine zentrale Rolle, mit der wir die Arbeitsschritte in der engen inner­städ­ti­schen Lage von „Bloom & Bricks“ vereinfachen.

Planung von innovativer Anlagentechnik

Außerdem gibt es eine ganze Reihe von Herausforderungen für die tech­nische Gebäudeplanung. So entstehen sehr moderne Grundrisse innerhalb der bestehenden Gebäudestruktur, alle Dächer erhalten eine Photovoltaikanlage (teilweise kombi­niert mit Grünflächen) und die Regenwasserrückhaltung erfolgt durch den Einbau von Rigolen. Überhaupt gilt: Das Thema „Nachhaltigkeit“ steht jederzeit im Fokus. Deshalb setzten die Bauherrn ausnahmslos auf inno­vative Anlagentechnik für eine erneu­erbare Energieerzeugung und effi­ziente Wärmeversorgung.

Ist das Ganze ein Vorzeigeprojekt? Unbedingt! Aus unserer Sicht kommen hier ökolo­gische Verantwortung und hohe Lebensqualität perfekt zusammen. Wir sind mit großer Freude ein Teil des Planungsteams.

    Der aktuelle Status Quo macht deutlich: Dieses Quartier wird massiv aufgewertet.